Kiev 88 mit P6 Anschluß - welche Variante?


[ Antworten ] [ Ihre Antwort ] [ Forum www.baierfoto.de ]

Abgeschickt von Arnd Janus am 28 November, 2002 um 11:25:05

Hallo zusammen!

Da ich erstmalig an dieses Forum schreibe, bin ich mir nicht sicher, ob das Thema schon einmal diskutiert wurde (kurzes "durchscrollen" hat nichts ergeben).

Ich möchte mir gerne für meine CZJ Objektive eine verbesserte Kiev 88 mit P6 Bajonett anschaffen, da ich den Vorteil der Wechselmagazine nutzen möchte.

Es gibt ja nun unterschiedliche mögliche Bezugsquellen für die ukrainischen Kameras des Typs Kiev 60 und Kiev 88 bzw. entsprechend modifizierter Varianten.
Neben der Tatsache, daß die meisten Bezugsquellen im Ausland liegen (Ost oder West) und beim Kauf entsprechende Zusatzkosten wie Zollgebühren und Einfuhrumsatzsteuer entstehen (da außerhalb der EU), gibt es eine (für mich) verwirrende Vielfalt modifizierter Kiev 88 Modelle. Zudem scheinen die durchgeführten Modifikationen unterschiedlichen Umfangs zu sein. Nach meinen Recherchen gibt es mindestens fünf unterschiedliche Varianten (sechs, wenn man die Ursprungsversion mitzählt):
1. Hartblei; Modell Kiev 688 Master, 673 USD und Hartblei 1006 Master, 860 USD
2. Wiese; Pentasix 636, 1050 EUR
3. Russian Camera; Kiev 88 Six MLU Kit, 549 USD
4. B.I.G. (Brenner); B.I.G. Six 899 EUR
5. Kiev Camera; Kiev 88 CM; 599 USD
Die angegebenen Preise beziehen sich auf ein komplettes Set in der bekannten Zusammenstellung (Kamera, 2 Magazine, Lichtschacht, TTL Prisma, UV und Gelb Filter, Sonnenblende, Tragriemen, Tasche und Bedienungsanleitung).
Die Modell sind zudem noch unterschiedlich ausgestattet (Hartblei 1006 mit Hasselblad Magazinanschluß, Pentasix mit Rollei Einstellscheibe und MC Optik, B.I.G.-six mit Metallverschluß, Kiev 88 CM mit Spot/TTL Prisma), was den Vergleich zusätzlich erschwert.
Alle bieten die wesentlichen Merkmale, wie P6 Objektivbajonett, Spiegelvorauslösung (außer Kiev 88 CM), schwarze Beflockung des Kamerainneren (B.I.G.-six ?), Tuchverschluß (außer B.I.G.-six).
Wie sieht es aber mit der meiner Meinung nach nicht unwichtigen Überarbeitung der Kamera aus, durch die eine Steigerung der Zuverlässigkeit der Kamerafunktionen erreicht werden soll, indem Fertigungstoleranzen ausgeglichen werden (teilweiser oder vollständiger Ersatz diverser Bauteile, Neujustierung, Lichtdichtheit der Magazine, etc.)?
Stammen die Kameras letzendlich alle aus der selben Werkstatt, die die Umbauten vornimmt, oder sind sie wirklich alle unterschiedlich?
Mich interessiert Ihre Meinung hierzu, insbesondere auch persönliche Erfahrungen mit den unterschiedlichen Kameras, den Bezugsquellen und dem Service, schließlich kann ich mein Geld nur einmal ausgeben und möchte nach Möglichkeit die beste Kamera erwerben :-)

Vielen Dank im voraus.



Antworten:



Ihre Antwort

Name:
E-Mail:

Subject:

Text:

Optionale URL:
Link Titel:
Optionale Bild-URL:


[ Antworten ] [ Ihre Antwort ] [ Forum www.baierfoto.de ]