Abgeschickt von Winfried am 24 Juni, 2005 um 16:02:45
Antwort auf: Prontor S Verschluss von Jan am 24 Juni, 2005 um 13:33:00:
Wie Du ja wahrscheinlich bei Deinem recht gründlichen Zerlegen gesehen hast, ist der Spannhebel an eine durch eine starke Torsionsfeder getriebene Scheibe angesetzt. An diese wiederum ist gelenkig eine Art Kurbel angebracht. Am Ende des beweglichen Kurbelarms befindet sich eine längliche Kerbe. Diese sollte auf einen Stift des Lamellenantriebsringes eingreifen, wenn der Verschluß richtig gespannt ist.
Du solltest daher (bei von vorn geöffnetem Verschluß) kontrollieren, ob der Spannhebel evtl. schon in den Auslösemechanismus einrastet, BEVOR diese Kerbe wieder auf diesen Stift schnappt.
Evtl. hängt auch der Kurbelarm fest, oder die Feder, die ihn gegen den Mitnehmerstift drücken soll, ist ausgehakt - Kurbelarm auf Beweglichkeit und Federspannung prüfen.
Falls der Spannhebel zu früh einrastet, solltest Du mal kontrollieren, ob die aufgebogenen Ecken an der Scheibe nicht verbogen sind. Sie sollten 90 grd nach oben abgebogen sein.
Du hast doch hoffentlich beim Zerlegen der Lamellen daran gedacht, diese vorm Wiedereinbau mit Benzin abzuwischen? Bei fast allen Prontor-Verschlüssen verkleben früher oder später die Lamellen, frisch gereinigt läuft er wieder für Jahrzehnte.