Abgeschickt von Rolf-Dieter Baier am 05 September, 2007 um 12:41:54
Antwort auf: TTL Prisma Pentacon Six TL von Herbert Kurzfeld am 20 Juli, 2007 um 13:53:45:
Hallo Herr Kurzfeld,
mit Verspätung hier nun einige Antworten:
Zu den Lichtquellen (korrigiert am 08.09.2007 - Die ursprüngliche, fehlerhafte Anmerkung bezügl. moderner, digital anzeigender Belichtungsmesser bezog sich nicht auf Fluoreszenzlicht (Leuchtstoffröhren) sondern auf Röhrenmonitore, die man nicht als Lichtquelle einsetzen sollte): Ich bevorzuge den umgedrehten Farbmischkopf eines Vergrößerers mit diffuser Leuchtfläche. Mit den Farbreglern auf Tageslichtfarbe justieren und verschiedene Helligkeiten einstellen. Hierbei mit zuverlässiger Kamera mit TTL-Belichtungsmessung formatfüllend messen und Werte bei gleicher Helligkeit mit dem zu justierenden Belichtungsmesser vergleichen. Am Besten bei beiden Kameras Normalobjektiv, lieber kein Zoom, einsetzen. Beim Zoom kann man manchmal den angegebenen Blendenwerten nicht so recht trauen. Ansonsten taugt auch jede andere einheitliche Fläche zum Vergleich, egal ob diese weiß oder grau ist. Es soll nur ein einheitlich heller Bereich von der TTL-Messung erfasst werden, damit die Charakteristik (mittenbetont oder integral usw.) nicht in die Messung eingeht.
Für die Messung würde ich immer Offenblende bevorzugen. Man läuft sonst schneller Gefahr, den Messbereich des Belichtungsmessers ohne Warnung durch zu wenig Licht zu unterschreiten.
Als akzeptable Abweichung würde ich (mindestens) 1/2 Lichtwert betrachten.
Abbildung mit Potis des TTL-Prismas anbei.
MfG Baier