Re: Haltbarkeit


[ Antworten ] [ Ihre Antwort ] [ Forum www.baierfoto.de ]

Abgeschickt von kaschi am 05 November, 2003 um 09:57:38

Antwort auf: Haltbarkeit von Thomas Gröger am 04 November, 2003 um 21:57:02:

Sorry, der erste Beitrag ging wieder mal daneben.


: : Ja, allerdings sollte man sich auf die Grundfunktionen seiner Kamera schon verlassen können.
: : Und da sind viele Exaktas leider einfach schon zu alt.

: Also ich sehe bei Ebay immer wieder wenig benutzte, laut Beschreibung voll funktionstüchtige, wie neu aussehende Bodies und Objektive.

Du glücklicher. Ich sehe leider sehr oft nur die Aussage. „Leider keine Ahnung, mein Opa hat aber immer Prima Bilder gemacht“ ;-)
Man muss immer wieder nachfragen und nachbohren. Und dann kommen halt doch der eine oder andere Fehler heraus. Wer kann schon die Verschlusszeiten messen. Viele sind ja schon überfordert, die Kamera zu öffnen.

: Meine eigene VX 1000 wurde von meinem Großvater über die Jahre beständig genutzt und ist, ohne je gewartet worden zu sein, noch immer zu 100 % funktionstüchtig - und das, obwohl man ihr nachsagt, die Fertigungsqualität sei nicht ganz so exzellent wie bei den Vorgängermodellen.

Meine VX1000 überlegt sich nur bei jedem zweiten Bild mal das Langzeitwerk auszulösen. Eine andere ist der Meinung, schnellere Zeiten als 1/250 braucht kenn Mensch und ein funktionierendes Bildzahlwerk ist neumodischer Schnickschnack. Und die Gummis der Spiegeldämpfung haben sich auch schon aufgelöst. Dafür sind die Verschlusstücher dicht. Allerdings ist mir die Wartung meiner Exaktasammlung zu kostenintensiv geworden. Nur die Objektive Linsen werden noch von klebenden Blendenlamellen wieder befreit. Und ab und zu werden mal noch einer Kine ein paar neue Tücher spendiert.

: Ich muss allerdings auch sagen, dass ich damit keine verschleißträchtige Alltagsknipserei betreibe, sondern die Exakta-Ausrüstung nur verwende, wenn ich sie auch ausreizen kann, z.B. das Makro-Zubehör oder die schnelleren Objektive für Available-Light-Fotografie.

Was hast du den als schnelle Objektive. Ich habe nur das Biotar 1,5/75 und dem merkt man schon an, das es eine Rechnung aus den ?30igern? ist. Gerade bei offner Blende wünscht man sich doch mehr Schärfe und Kontrast. Dann geht es erst bei mir erst mit Lichtstärke 1,8 weiter (irgend ein 1,8/80 Japaner und dann Primoplan 1,9/75). Also eher guter Durchschnitt. Ok, von den 3,5-5,6 Zoombesitzern wird natürlich alles kleiner 2,8 ehrfürchtig mit Lichtstark gleichgesetzt.
Richtig Makro stört mich das enge Exaktabajonett. Man bekommt bei Abbildungsmaßstäben deutlich kleiner als 1:1 immer das Bajonett in Form schwarzer Ecken mit aufs Bild

: Tatsächlich mache ich viel mit Langzeitbelichtungen, was bei einer vollmechanischen Kamera überhaupt kein Problem ist, wogegen man bei Kameras mit elektrischem Verschluß und womöglich ständig leuchtenden Anzeigen oder LEDs immer zittern muss, ob die Batterien noch mitmachen - auch kann es mit Sucheranzeigen bei Langzeitbelichtungen gehäuseinterne Streulichtprobleme geben.

Batterien gebe ich dir recht. Gerade die Astrofotos mit einigen Stunden Belichtungszeit ist bei modernen Kameras mit elektronischen Verschlüssen schnell Feierabend. Gerade die T - Einstellung älterer Kameras ist schon was Feines.
Sollte allerdings die Sucheranzeige gehäuseinterne Streulichtprobleme verursachen, ist entweder die Kamera eine Fehlkonstruktion bzw. die Spiegelabdichtung defekt.

: Da fällt mir ein, dass ich mal eine Website eines Astronomiefotografen sah, der neben diesem Vorteil an seinen diversen Exakta VX IIa besonders den fehlenden automatischen Rückschwingspiegel schätzte (ein Rückschwingspiegel bedeutet immer zusätzliche Vibrationen, jede Vibration bedeutet ein Quentchen Unschärfe).

Ja, der aber nur in einem bestimmten Zeitbereich wirklich Auswirkungen zeigt (1/60 bis 1/8s). und mal ehrlich, was interessiert noch die Vibration eines zurück schwingenden Spiegels, wenn der Verschluss wieder zu ist. Da macht der Schlitzverschluss der Exakta VX IIa doch mehr Vibrationen als der zurückfallende Spiegel einer modernen Kamera.


: Sollte mal etwas kaputt gehen, werde ich mich nach einem neuen Body umsehen oder über eine Instandsetzung nachdenken - man liest im Netz, eine gründlich generalüberholte, 50 Jahre alte Varex müßte danach eigentlich nochmal so lange halten.

Ja, mechanische Kameras brauchen regelmäßig Wartung. Da aber Profis für die das ihr Werkzeug ist heute wohl kaum noch mit Exakta fotografieren. Bekommt man kaum regelmäßig gewarteten Kameras. Allerdings gebe ich dir recht. Eine neu überhohle Varex hält auch wieder 50 Jahre.

Thomas



Antworten:



Ihre Antwort

Name:
E-Mail:

Subject:

Text:

Optionale URL:
Link Titel:
Optionale Bild-URL:


[ Antworten ] [ Ihre Antwort ] [ Forum www.baierfoto.de ]