Technische Daten der Kiev-TTL-Prismen
|
Belichtungsanzeige |
2 LEDs am oberen Bildrand; Einstellring drehen, bis die jeweils andere LED aufleuchtet oder beide gleichzeitig leuchten. Zusätzliche LED bei Spotprisma s. Vergleich der Versionen |
|
Messverfahren |
Offenblendmessung mit Messwertübertragung (empfohlen) Nachführmesssung mit Arbeitsblende (möglich) |
|
Messcharakteristik |
leicht mittenbetont integral (umschaltbar auf Spotmessung bei Spot-TTL Prisma) Vergleich der Versionen |
|
verwendbare Objektive |
alle (Lichtstärke am TTL-Prisma einstellen) |
|
verwendbare Einstellscheiben |
Umstellung auf nicht serienmäßige problemlos möglich |
|
Messbereich |
EV 4-17 (6-17 bei Spotmessung) bei ISO 100 und Objektiv mit Lichtsärke 1:2,8 (Offenblendmessung) |
|
Photozelle, Typ |
2 LDRs in der Integral-Version, 3 LDRs in der Spotversion ( LDR = Light depending resistor) |
|
Filmempfindlichkeiten |
einstellbar ISO 6 bis 3200 |
|
Batterien |
3 Knopfzellen à 1,55V oder 1,5V z.B. SR 44, LR 44. Spannung stabilisiert, problemlos die billigeren Alkali-Mangan-Zellen verwendbar |
|
Fehlsichtigkeitskorrektur |
Korrekturlinsen in jeder individuellen Stärke lieferbar - sphär. und zylindr.! (Euro 15,-) |
|
Gewicht |
ca. 400g non-TTL, ca. 500g TTL- und Spotversion |